Mit dem Baustart für die Bahnhöfe Hennersdorf und Münchendorf geht's mit dem zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie im Abschnitt 1 richtig los. Bis 2019 errichtet die ÖBB Infra zusammen mit dem Bahnhof Achau drei moderne, kundenfreundliche Nahverkehrsdrehscheiben. Und mit der Beseitigung aller Eisenbahnkreuzungen im Projektgebiet zwischen Hennersdorf und Münchendorf wird zur Steigerung der Sicherheit für alle Straßenverkehrsteilnehmer beigetragen.
Die rund 50 Kilometer lange Pottendorfer Linie verläuft zwischen Wien Meidling und Wr. Neustadt parallel zur bestehenden Strecke. Die ÖBB baut sie zweigleisig aus, um das immer größer werdende Verkehrsaufkommen im Großraum Wien und südlich davon aufnehmen zu können. Das Ziel ist die Viergleisigkeit gemeinsam mit der Südbahn zwischen Wien und Wiener Neustadt. Die Bauarbeiten erfolgen dabei in mehreren Etappen. Noch bis 2. September 2018 dauert die aktuelle Streckensperre im Abschnitt Wien Blumental–Ebreichsdorf. Das ist eine günstige Gelegenheit, um bei einer Exkursion den Baufortschritt aus der Nähe zu erkunden.
Treffpunkt war der InfoPoint Wiener Hauptbahnhof. Gemeinsam gingen wir zum Bussteig und fuhren von dort zu unserem ersten Halt entlang der Pottendorfer Linie, der Infobox Achau. Hier erhielten wir einen Überblick über das Bauprojekt sowie eine kleine Jause und Erfrischungsgetränke. Anschließend fuhren wir weiter in Richtung Süden zum Bahnhof Münchendorf. Entlang der Strecke sahen wir zahlreiche neue Bauwerke. Danach ging es weiter zum Bahnhof Hennersdorf, wo der Besichtigungsteil der Exkursion endete.[1]
© Bernhard und Peter Sponar · Canon EOS 550D, Canon Legria HF R57 · Die Fotos entstanden am 24. August 2018 auf der Pottendorferlinie zwischen Achau, Münchendorf und Hennersdorf/Niederösterreich.
[1] Textzitate aus: Portal ÖBB-Infrastruktur, Exkursionen 2018 · Helminger
Hol' dir den kostenlosen Newsletter des Eisenbahnromantikers. Werbefrei!
Du erhältst den/die von dir ausgewählten Newsletter kostenlos an die von dir angegebene E-Mail Adresse.
Deine im Feld „Name“ eingegebenen Zeichen werden im Newsletter für die Anrede verwendet. Wenn du keinen Namen angibst wird dieser aus der E-Mail Adresse automatisch generiert.
sponar.IT-consulting: Du wirst in erster Linie über neue Beiträge aus dem IT-Bereich dieser Website informiert. Auch aktuelle und weiterführende IT-Themen, Projektarbeiten oder anstehende Veranstaltungen können Bestandteil sein.
Eisenbahnromantiker: Ich informiere dich über neue Blogbeiträge in der Rubrik des Eisenbahnromantikers. Auch Themen rund um die Eisenbahn oder anstehende Veranstaltungen können Bestandteil sein.
Die Newsletter beinhalten keine Werbung.
Die Abwicklung des elektronischen Versands und die dafür erforderliche Datenspeicherung erfolgt am selben Server auf dem diese Website gehostet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei diesem Verfahren keine Daten an Dritte (z.B.: Server in den USA) übermittelt werden, sondern ausschließlich auf Servern des Website‑Inhabers in Österreich verbleiben.
Die Newsletter werden ungefähr einmal pro Quartal versendet. Die genaue Frequenz hängt auch von den Themen und aktuellen Ereignissen ab.
Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der du um Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Du kannst die Newsletter jederzeit abbestellen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest du in jedem Newsletter.
Um die Newsletter für dich zu optimieren sowie Mißbrauch durch Dritte entgegenzuwirken willigst du mit dem Klick auf „Anfordern“ auch in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig die Newsletter geöffnet werden und auf welche Links die Leser klicken.
Weitere Informationen zum Versandverfahren, den Statistiken sowie Ihre Widerrufsmöglichkeiten erhältst du unter dem Menüpunkt »Datenschutz« auf dieser Website.
Aufgrund stärkerer E-Mail-Filter (Spameinstellungen) wirst du deine E-Mail möglicherweise nicht erhalten. Prüfe deshalb bitte immer, ob meine E-Mail in die Spam/Junk Mail, den Papierkorb oder die Ordner mit gelöschten Nachrichten verschoben wurde. Wenn du die Absender-Adresse meines Newsletters „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ zu deinem E-Mail-Adressbuch hinzufügst stellst du sicher, dass der Newsletter zukünftig nicht mehr im Junk/Spam Ordner landet.