Der zweiteilige Blaue Blitz 5145.11 und der BBÖ VT 42 Triebwagen 5042.14 pendelte an diesem Tag zwischen Wien und Strasshof mit einem Zwischenstopp in Floridsdorf ins Eisenbahnmuseum zum traditionellen Eröffnungsfest „Andampfen“.
Dort präsentierte sich der neu renovierte „Salon 10“, der Waggon einiger österreichischer Bundespräsidenten, gezogen von der tannengrünen Diesellok ÖBB 2050.04. Der Salonwagen wurde 1966 für Österreichs Staatsoberhäupter fertig gestellt. Er diente Bundespräsidenten wie Franz Jonas oder Rudolf Kirchschläger als Transportmittel. Heinz Fischer reiste mit ihm zuletzt 2013 nach Mürzzuschlag. 2013 verkaufte ihn die ÖBB-Erlebnisbahn an das Eisenbahnmuseum in Strasshof (NÖ).
Bei der Lokparade wurden unter anderem die Wiener Stadtbahn-Dampflok kkStB 30.33 und österreichische Schnellzug-Dampflokomotive kkStB 310.23 gezeigt, beide vom genialen österr. Ingenieur Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel/Semmering) konstruiert.
Fotos: © Peter Sponar · Canon EOS 550D · Die Aufnahmen entstanden am Sonntag den 2. April 2017 am Gelände des Eisenbahnmuseums Heizhaus Strasshof (NÖ).
Hol' dir den kostenlosen Newsletter des Eisenbahnromantikers. Werbefrei!
Sie erhalten den/die von Ihnen ausgewählten Newsletter kostenlos an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse.
Ihre im Feld „Name“ eingegebenen Zeichen werden im Newsletter für die Anrede verwendet. Wenn Sie keinen Namen angeben wird dieser aus der E-Mail Adresse automatisch generiert.
sponar.IT-consulting: Sie werden in erster Linie über neue Beiträge aus dem IT-Bereich dieser Website informiert. Auch aktuelle und weiterführende IT-Themen, Projektarbeiten oder anstehende Veranstaltungen können Bestandteil sein.
Eisenbahnromantiker: Sie werden über neue Blogbeiträge in der Rubrik des Eisenbahnromantikers informiert. Auch Themen rund um die Eisenbahn oder anstehende Veranstaltungen können Bestandteil sein.
Die Newsletter beinhalten keine Werbung.
Die Abwicklung des elektronischen Versands und die dafür erforderliche Datenspeicherung erfolgt am selben Server auf dem diese Website gehostet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei diesem Verfahren keine Daten an Dritte (z.B.: Server in den USA) übermittelt werden, sondern ausschließlich auf Servern des Website‑Inhabers in Österreich verbleiben.
Die Newsletter werden ungefähr einmal monatlich versendet. Die genaue Frequenz hängt auch von den Themen und aktuellen Ereignissen ab.
Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten werden. Sie können die Newsletter jederzeit abbestellen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter.
Um die Newsletter für Sie zu optimieren sowie Mißbrauch durch Dritte entgegenzuwirken, willigen Sie dem Klick auf „Anfordern“ auch in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig die Newsletter geöffnet werden und auf welche Links die Leser klicken.
Weitere Informationen zum Versandverfahren, den Statistiken sowie Ihre Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie unter dem Menüpunkt »Datenschutz« auf dieser Website.
Aufgrund stärkerer E-Mail-Filter (Spameinstellungen) werden Sie Ihre E-Mail möglicherweise nicht erhalten. Prüfen Sie immer, ob meine E-Mail in die Spam/Junk Mail, den Papierkorb oder die Ordner mit gelöschten Nachrichten verschoben wurde. Wenn Sie die Absender-Adresse meines Newsletters „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ zu Ihrem E-Mail-Adressbuch hinzufügen stellen Sie sicher, dass der Newsletter zukünftig nicht mehr im Junk/Spam Ordner landet.